Eröffnung Sommergespräche
Das endliche Leben
|
Am Hof der Habsburger war Diskretion oberste Maxime. Das galt auch für die Hofdamen, oft engste Vertraute der Kaiserinnen und Erzherzoginnen. Doch in privaten Briefen und in ihren Tagebüchern berichten sie anschaulich über das Familienleben der Kaiserfamilie, private Tragödien und Konflikte. Landgräfin Therese Fürstenberg war eine dieser Hofdamen, deren Briefe nach Hause, in ihr geliebtes Weitra, allesamt erhalten sind und einen tiefen Einblick in das Leben bei Hof geben. |
![]() |
Buchpräsentation & Lesung: Dr. Gudula Walterskirchen Buchautorin, Historikerin und Journalistin, Wien |
![]() |
Donnerstag, 29. September 2013, 19 Uhr auf Schloß Weitra (Schloßhof)
Offizielle Eröffnung der 29. Internationalen Sommergespräche
Das endliche Leben - Altern in Würde
Begrüßung: Raimund Fuchs, Bürgermeister der Stadtgemeinde Weitra Dr. Ernst Wurz, Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE Grußworte: Dr.med. Brigitte Riss, Vorsitzende des Landesverbandes Hospiz NÖ Programmvorstellung Sommergespräche 2013: Mag. Eva Pfisterer, Journalistin, Kuratorin der Internationalen Sommergespräche, Wien |
![]() |
Eröffnungsinterview: "Vorausgesetzt, dass man keine unerträglichen Schmerzen hat, ist alt sein wunderbar, wenn man's zu Kenntnis nimmt und nicht glaubt, jung bleiben zu müssen! Zurückblickend war bzw. bin ich zweimal in meinem Leben glücklich gewesen: Sehr jung zur Zeit der großen Liebe und heute im Alter. Dazwischen war's interessant, aber mühsam!" Prof. Lotte Tobisch-Labotyn Schauspielerin, langjährige Organisatorin des Wiener Opernballes, Präsidentin des Wiener Vereines "Künstler helfen Künstlern" mit seinem Künstlerheim in Baden im Gespräch mit Dr. Reinhard Linke, Journalist, Kurator der Internationalen Sommergespräche, Wien |
![]() |
Überreichung des WALDVIERTEL AKADEMIE-Preises |
![]() |
Offizielle Eröffnung: ein Vertreter/eine Vertreterin des Landes Niederösterreich Durch den Abend führt: Christoph Mayer, MAS, Geschäftsführer der WALDVIERTEL AKADEMIE Musikalische Umrahmung: Maggie Faltin & Edwin Kainz DUO Im Anschluss: Eröffnungsempfang - mit freundlicher Unterstützung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll |
![]() |
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung werden auch Texte von Schülerinnen und Schülern präsentiert, die mittels einer Schreibwerkstatt in der Kreativ- und Informatikhauptschule Gmünd 1 erarbeitet wurden. |
![]() |
Das Bühnenbild wird von SchülerInnen der Neuen Mittelschule Weitra unter der Projektleitung von Dipl.-Päd. Sabine Waigmann und den beiden Künstlerinnen Gudrun Schrenk-Camara und Katharina Steinegger gestaltet. |
![]() |
Exklusiv für Besucher der WALDVIERTEL AKADEMIE Im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Sommergespräche kann auch die Ausstellung "Schauplatz Eiserner Vorhang" in den Kellerräumen des Schlosses ab 16 Uhr kostenlos besichtigt werden. Der Besucher taucht ein in die ehemalige Welt des "Eisernen Vorhanges" auch entlang der Nord- und Ostgrenze Österreichs. Mauer und Stacheldraht waren der sichtbare Teil der Trennung Europas in Ost und West. Als grenzüberschreitendes Ausstellungsprojekt lädt der "Schauplatz: Eisernern Vorhang" dazu ein, das Trennene zu überweinden un das Gemeinsame zu stärken. |
![]() |
Ausstellung PATCHWORK UND QUILTS VON GABI AMSTETTER Als eine der ältesten Volkskunstarten findet das Patchwork-Quliten seinen geschichtlichen Ursprung bis ins erste vorchristliche Jahrtausend im Vorderen Orient und Asien. In Amerika nähten Siedlerfrauen Quilts, um ihre Familie zu wärmen, die Muster wurden mit der Zeit immer komplexer und die Techniken verfeinert. Seit 16 Jahren widmet sich Gabi Amstetter dem Erzählen von Geschichten mittels Stoffen - sei es zu Familienfesten wie Geburten, Geburtstagen oder Hochzeiten, aber auch zu traurigen Anlässen wie Begräbnissen. |
![]() |