Home
Sommergespräche
Inhalt


Inhalt
Seit Beginn bildet die Internationale Sommerschule der Waldviertel Akademie einen Höhepunkt des Waldviertler Kultursommers. Was 1985 in Weitra unter dem Titel „Theorie der Phantasie“ mit einer Mischung aus hochkarätigen Vorträgen, Workshops und als Kulturspektakel begann, fand später mit Themen grundsätzlicher Art eine jährliche Fortsetzung. Von Anfang an war es ein Ziel der Sommerschule, sich den Themen in unterschiedlichster Form zu näheren: Vorträge, Diskussionen, Workshops, künstlerische Darbietungen.
Weit über 1.000 Wissenschafter, Politiker und Künstler haben in den letzten knapp drei Jahrzenten Sommergespräche Beiträge geleistet, die weit über das Waldviertel hinaus gehört und zum Teil auch in Publikationen veröffentlicht wurden. Dabei wird darauf Wert gelegt, aus dem Diskussionsforum keine „Adabei“-Veranstaltung zu machen, sondern diese als Forum des offenen Diskurses für ein regionales und überregionales Publikum zu gestalten.
Die Themen der letzten Jahre waren:
2019: Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden.
2018: Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit
2017: Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft
2016: Was braucht der Mensch? Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen
2015: Österreich 2040. Wird es unseren Kindern besser gehen?
2019: Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden.
2018: Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit
2017: Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft
2016: Was braucht der Mensch? Unser Leben zwischen Hoffnung und Chancen
2015: Österreich 2040. Wird es unseren Kindern besser gehen?
2014: Lebenswerte (der) Heimat - Zuhause im globalen Dorf Europa
2013: Das endliche Leben - Altern in Würde
2012: Schöne neue Welt? - Wie der Computer unser Leben verändert
2012: Schöne neue Welt? - Wie der Computer unser Leben verändert
2011: Gene sind kein Schicksal – wie wir durch unseren Lebensstil das Erbgut überlisten
2010: Hurra, wir haben noch Zukunft?! Jugend auf der Suche nach gelingendem Leben
2009: Wer bin ich, wo? – Identitäten, Zukunft, Orientierungsangst
2008: Gerechtigkeit
2007: Arbeit
2006: Werte – aber welche?
2006: Bildung
2004: Globalisierung
2003: Gen-Ethik.