Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte
Neupölla 10
Veranstaltungen an diesem Ort
Mai
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 23. Mai um 19 Uhr Wo? Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla, 3593 Neupölla Nr. 10 „Österreich-Russland 1945-2025: Ziemlich beste Freunde?“ Podiumsdiskussion
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 23. Mai um 19 Uhr
Wo? Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla, 3593 Neupölla Nr. 10
„Österreich-Russland 1945-2025: Ziemlich beste Freunde?“
Podiumsdiskussion mit:
Mag. Philipp-Joseph Lesiak, geb. 1979, Wirtschaftshistoriker und Miliz-Oberleutnant., seit 2011 Betreuer des Standortes Raabs des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Forschungsprojekte: Aktivitäten tschechoslowakischer Nachrichtendienste, Antisemitismus als Gefahr für die Demokratie, Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955. Mitautor folgender Bücher: Schauplatz Eiserner Vorhang; Das paneuropäische Picknick 1989; Österreichische Juden in Lettland; Österreich –Tschechien, geteilt–getrennt–vereint.
Dr. Susanne Scholl, geb 1949 als Tochter einer assimilierten österreichisch-jüdischen Medizinerfamilie mit kommunistischem Background. Ab 1986 im Pionierteam der neuen ORF-Osteuroparedaktion, 1991-97 und nach 2000 ORF-Korrespondentin in Moskau. Mitbegründerin der Initiative „Omas gegen rechts“. Autorin folgender Bücher: Russisches Tagebuch, Moskauer Küchengespräche, Töchter des Krieges – Überleben in Tschetschenien, Russland mit und ohne Seele, außerdem Romane und Gedichte.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mueller, geb. 1970, Professor für russische Geschichte an der Universität Wien und Ko-Vorsitzender der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission. 2001, 2002 und 2007 Gastwissenschafter bei der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAW) in Moskau und 2008-2009 an der Stanford University. Bücher u.a.: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945–1955 und ihre politische Mission; A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality, 1955–1991; Der Kampf um den Staatsvertrag 1945–1955: Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs.
Moderation:
Dr. Reinhard Linke, geb. 1959, freier Journalist (bis Frühjahr 2024 Leiter der Kulturredaktion des ORF Niederösterreich), Autor (zuletzt „Verschwundenes Industrieviertel“), Kurator und Moderator (z.B. „Erzählte Geschichte“ im Haus der Geschichte in St. Pölten) sowie Vorsitzender des Niederösterreichischen Kultursenats.
Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten: 80 Jahre Kriegsende. Sonderausstellung vom 1.5.-31.8.2025
Das Jahr 1945 markiert Ende und Anfang österreichischer Geschichte: die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und die Befreiung von der NS-Diktatur einerseits, den Beginn der Besatzung und den Anfang der Zweiten Republik andererseits. Das Museum für Alltagsgeschichte nimmt den 80. Jahrestag zum Anlass für eine Ausstellung über den historischen Kontext in den Jahren vor und nach 1945. Dabei werden die österreichisch-russischen Beziehungen ins Zentrum gestellt.
Öffnungszeiten: Jeden Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Beginnzeit
(Freitag) 19:00
Ort
Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte
Neupölla 10