
Internationale Sommergespräche
Solidarität
Wie viel Zusammenhalt braucht unsere Gesellschaft?
Spätestens immer dann, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt durch große globale Herausforderungen bedroht ist, ertönt der Ruf nach Solidarität. Das gegenseitige füreinander Eintreten in einer Gemeinschaft, Eigenständigkeit und Verantwortung sich selbst und dem Gemeinweisen gegenüber sind die Schlagworte einer großen Idee, die den „sozialen Kitt“ in einer Gesellschaft darstellt. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie zeigten sich die Menschen von ihrer solidarischsten Seite. Sie waren füreinander da, übernahmen Einkäufe und Besorgungen für ältere oder kranke Menschen, das gemeinsame Ziel – die Überwindung der Pandemie – stand an oberster Stelle und ließ Eigeninteressen in den Hintergrund rücken.
Dennoch droht die große Idee der Solidarität mehr und mehr zu bröckeln: Nicht nur die Diskussionen rund um die Pandemie, sondern auch die Schere zwischen Arm und Reich zeigen, dass unsere Gesellschaft mehr und mehr Risse bekommt.
Nur wenn nicht der Egoismus, sondern das Gemeinwesen im Mittelpunkt steht, ist ein gemeinsames Miteinander möglich. Die freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit ermöglicht eine soziale Gemeinschaft und eine solidarische Gesellschaft.
Die WALDVIERTEL AKADEMIE widmet sich 2022 dem Thema Solidarität, um mit Diskurs und Information Brücken für Verständnis und Toleranz zu bauen. Armut und Reichtum, Generationen, Bildung, Chancengleichheit, Migration, soziale Netzwerke sowie Umwelt und Klima stehen bei den Diskussionen dabei im Fokus. Die Solidarität betrifft alle Menschen und alle Lebensbereiche, aber nur gemeinsam und mit einem solidarischen Handeln wird es uns gelingen, die großen Herausforderungen der Zukunft zu lösen. Die WALDVIERTEL AKADEMIE geht mir ihrem Programm in diesem Jahr einen ersten Schritt in diese Richtung, um zwischenmenschliche Gräben auszugleichen und das Gemeinweisen weiter zu stärken.
Tickets, Unterkünfte & Packages
- Tagungskarte (Freitag Vormittag, Freitag Nachmittag & Samstag Vormittag, Samstag Nachmittag) = Euro 30,00 / online Euro 21,00
- Tageskarte (Freitag Vormittag und Freitag Nachmittag ODER Samstag Vormittag und Samstag Nachmittag) = Euro 20,00 / online Euro 14,00
- Halbtageskarte (Freitag Vormittag, Freitag Nachmittag ODER Samstag Vormittag, Samstag Nachmittag) = Euro 12,00 / online Euro 8,50
- Filmnacht im Kino Gmünd „Nowhere Special“: Euro 9,30
- Kulturabend im Theater an der Mauer: Euro 13,00
Ermäßigte Karten für Pensionisten und Pensionistinnen, Student/innen und Arbeitslose sowie Mitglieder, Freunde und Förderer der WALDVIERTEL AKADEMIE
Personen bis zum 25. Lebensjahr erhalten über die gesamte Dauer der Tagung (ausgenommen Filmnacht, kultureller Biernachmittag und Kulturabend) freien Eintritt.
Wir bitten um Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungstagen!
Entweder unter der jeweiligen Veranstaltung via Button anmelden
oder unter 02842/537 37 bzw. office@waldviertelakademie.at
Sollten Sie sich für die Onlineteilnahme entscheiden, wird Ihnen nach der Anmeldung ein Link zugesendet und damit von zuhause aus die Möglichkeit geboten, an den Internationalen Sommergesprächen teilzunehmen und über Zoom mitzudiskutieren.
Gerne sind wir auch bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft vor Ort behilflich und stehen mit preiswerten Angeboten zur Verfügung.
Veranstaltungen
Veranstaltungsinformationen
Begrüßung: Patrick Layr, Bürgermeister der Stadtgemeinde Weitra Thomas Arthaber, MFP, Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE Grußworte: Univ. Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt an der Universität für
Veranstaltungsinformationen
Begrüßung:
- Patrick Layr, Bürgermeister der Stadtgemeinde Weitra
- Thomas Arthaber, MFP, Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE
Grußworte:
- Univ. Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt an der Universität für Weiterbildung Krems
Programmvorstellung:
- Dr. Reinhard Linke, Journalist, ORF Niederösterreich, Programmkurator der WALDVIERTEL AKADEMIE
Eröffnungsvortrag „Die Solidarität und ihre Feinde“
- Prim. Dr. Heidi Kastner, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt am Kepler Universitätsklinikum Linz
Offizielle Eröffnung:
- Vertreter von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Moderation: Thomas Arthaber, MFP, Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE
Musikalische Umrahmung: Marlene Duschlbauer & Barbara Koller
Im Anschluss: Eröffnungsempfang, gegeben mit freundlicher Unterstützung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner
Der Eintritt zur offiziellen Eröffnung ist frei!
Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at, 02842 53737 oder online über „ICH MÖCHTE MICH ZUR TEILNAHME ANMELDEN“
Beginnzeit
(Donnerstag) 19:00
Ort
Schloss Weitra
Schloß Weitra 71
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
02Sep9:0012:00Was ist Solidarität?Art der Veranstaltung:Sommergespr Ankündigung
Veranstaltungsinformationen
Podiumsdiskussion und Vorträge: „Der Einzelne und die Gemeinschaft“ von Em. o. Univ. Prof. Dr. Peter Kampits, Philosoph, Mitglied der Bioethikkommission „Solidarität, um Freiheit zu schützen“ von Em. o. Univ. Prof. DDr. Heinz
Veranstaltungsinformationen
Podiumsdiskussion und Vorträge:
„Der Einzelne und die Gemeinschaft“ von Em. o. Univ. Prof. Dr. Peter Kampits, Philosoph, Mitglied der Bioethikkommission
„Solidarität, um Freiheit zu schützen“ von Em. o. Univ. Prof. DDr. Heinz Mayer, Verfassungs- und Verwaltungsjurist
„Solidarität – Gebrauch und Missbrauch eines Begriffs im historischen und gesellschaftlichen Kontext“ von Dr. Gudula Walterskirchen, Historikerin, Autorin und Publizistin
Moderation: Dr. Martin Haidinger, Journalist, Ö1
Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at, 02842 53737 oder online über „ICH MÖCHTE MICH ZUR TEILNAHME ANMELDEN“
Beginnzeit
(Freitag) 9:00 – 12:00
Ort
Rathaus Weitra
Rathausplatz 1, 3970 Weitra
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
02Sep14:0017:00Globale SolidaritätArt der Veranstaltung:Sommergespr Ankündigung
Veranstaltungsinformationen
Podiumsdiskussion und Vorträge: „Morgen ist schöner!“ von Omar Khir Alanam, Autor und Poetry-Slammer „Erhöhen globale Herausforderungen die Bereitschaft zu solidarischem Handeln? Aber um welche Solidarität geht es da eigentlich?“ von Em.
Veranstaltungsinformationen
Podiumsdiskussion und Vorträge:
„Morgen ist schöner!“ von Omar Khir Alanam, Autor und Poetry-Slammer
„Erhöhen globale Herausforderungen die Bereitschaft zu solidarischem Handeln? Aber um
welche Solidarität geht es da eigentlich?“ von Em. o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Gudrun Biffl, Arbeitsmarkt und Migrationsforscherin
„Bildung überwindet Armut. 25 Jahre Jugend Eine Welt“ von Reinhard Heiserer, Gründer und Geschäftsführer der österreichischen
Hilfsorganisation „Jugend Eine Welt“
„Alle oder Niemand: Über Zugehörigkeit, Solidarität und Ausgrenzung“ von Dr. Judith Kohlenberger, Kulturwissenschafterin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien und Sprecherin des Integrationsrats der Stadt Wien
Moderation: Mag. Dr. Martina Kainz, MSc, Vorsitzender-Stellvertreterin der WALDVIERTEL AKADEMIE, Referentin der Fachstelle NÖ, Pädagogin und Sozialtherapeutin (Schwerpunkt Sucht)
Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at, 02842 53737 oder online über „ICH MÖCHTE MICH ZUR TEILNAHME ANMELDEN“
Beginnzeit
(Freitag) 14:00 – 17:00
Ort
Rathaus Weitra
Rathausplatz 1, 3970 Weitra
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
02Sep20:00Filmabend im Kino Gmünd „Nowhere Special“Art der Veranstaltung:Sommergespr Ankündigung
Veranstaltungsinformationen
„Nowhere Special“ ist ein wunderschönes, herzzerreißendes Drama über die Liebe eines alleinerziehenden Vaters zu seinem Sohn. Doch John ist schwerkrank und steht vor schwierigen Entscheidungen. Viel Zeit bleibt ihm nicht,
Veranstaltungsinformationen
„Nowhere Special“ ist ein wunderschönes, herzzerreißendes Drama über die Liebe eines alleinerziehenden Vaters zu seinem Sohn. Doch John ist schwerkrank und steht vor schwierigen Entscheidungen. Viel Zeit bleibt ihm nicht, um eine neue, liebevolle Familie für den vierjährigen Michael zu finden. Das Familiendrama gewährt berührende Einblicke in das Leben von Vater und Sohn und regt zum Nachdenken über Vorstellungen von
der idealen Familie an.
Reservierungen werden ausschließlich im Kino Gmünd unter 02852/524 64 entgegengenommen (Preis: 9,30 Euro).
Die Filmnacht ist eine Kooperation mit dem Filmforum Gmünd und den Waldviertler Kinos – Kino Gmünd. Nähere Informationen finden Sie auch unter: www.filmforum-gmuend.at oder www.waldviertler-kinos.at.
Beginnzeit
(Freitag) 20:00
Ort
Waldviertler Kinos Gmünd
Litschauer Straße 2, 3950 Gmünd
03Sep9:0012:00Solidarität in der DemokratieArt der Veranstaltung:Sommergespr Ankündigung
Veranstaltungsinformationen
Podiumsdiskussion und Vorträge: „Demokratie als solidarische Praxis“ von Dr. Tamara Ehs, Politikwissenschafterin, politische Bildnerin und Demokratieberaterin Vortrag von Em. o. Univ. Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Direktor des IFK Internationales
Veranstaltungsinformationen
Podiumsdiskussion und Vorträge:
„Demokratie als solidarische Praxis“ von Dr. Tamara Ehs, Politikwissenschafterin, politische Bildnerin und Demokratieberaterin
Vortrag von Em. o. Univ. Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Direktor des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz
„Solidarität: Nachhaltigkeit, Vertrauen und Rücksicht“ von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Arbeits-, Sozial- und Medizinrechtsexperte
Moderation: Dr. Reinhard Linke, Journalist, ORF Niederösterreich, Programmkurator der WALDVIERTEL AKADEMIE
Vor dem Rathaus finden Sie einen Europe Direct – Informationsstand sowie ein Europa Cafe-Mobil, wo zahlreiche Kaffeespezialitäten angeboten werden!
Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at, 02842 53737 oder online über „ICH MÖCHTE MICH ZUR TEILNAHME ANMELDEN“
Beginnzeit
(Samstag) 9:00 – 12:00
Ort
Rathaus Weitra
Rathausplatz 1, 3970 Weitra
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Veranstaltungsinformationen
Vortrag und Diskussion mit: Markus Golla, BScN, MScN, Institutsleiter und Studiengangsleiter „Pflege“ an der IMC FH Krems und Inhaber von Pflegefachmagazinen, Pflegewissenschaftler In den kommenden neun Jahren haben wir in Österreich fast
Veranstaltungsinformationen
Vortrag und Diskussion mit:
- Markus Golla, BScN, MScN, Institutsleiter und Studiengangsleiter „Pflege“ an der IMC FH Krems und Inhaber von Pflegefachmagazinen, Pflegewissenschaftler
In den kommenden neun Jahren haben wir in Österreich fast 100.000 Pflegekräfte zu wenig, um den Pflegebedarf des Landes zu decken. Steigen weitere Pflegekräfte durch die Corona Pandemie aus, sieht es in Österreich weitaus schlimmer aus. Abgelegene Regionen werden die ersten sein, welche im Jahr 2025 pflegetechnisch kollabieren werden. Wie wollen Sie versorgt werden? Wie wird Ihre Familie versorgt? Kann Technologie alles retten oder sind gerade hier die Menschen wieder gefragt?
Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at, 02842 53737 oder online über „ICH MÖCHTE MICH ZUR TEILNAHME ANMELDEN“
Beginnzeit
(Samstag) 14:30 – 16:00
Ort
Rathaus Weitra
Rathausplatz 1, 3970 Weitra
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Veranstaltungsinformationen
Solidarität war einst ein starkes Wort. Vergleichbar mit der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Doch Worte und Parolen haben heute nicht mehr diese Sprengkraft, die einst in ihnen steckte. Kann Solidarität
Veranstaltungsinformationen
Solidarität war einst ein starkes Wort. Vergleichbar mit der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Doch Worte und Parolen haben heute nicht mehr diese Sprengkraft, die einst in ihnen steckte. Kann Solidarität unsere Gesellschaft vor dem Auseinanderbrechen bewahren? Die Kluft zwischen Reich und Arm wird immer größer, auch in Europa. Unser Sozialsystem hat schon längst Sprünge bekommen. Ein neues Verständnis von Solidarität ist notwendig, bei dem es nicht nur um die Linderung von materieller Not geht, sondern um Mitmenschlichkeit.
Die beiden ORF-Journalisten Martin Haidinger und Reinhard Linke haben für diesen Abend Texte zu dieser Fragestellung ausgewählt. Bekanntes
und Unbekanntes, das aber jedenfalls zum Nachdenken anregen soll. Bei diesem literarischen Abend der besonderen Art werden sie musikalisch unterstützt von der jungen Musikerin Marlene Zimmerl aus Waidhofen an der Thaya, die mit Gitarre und Gesang für ganz besondere Momente
sorgen wird.
Es lesen:
Dr. Martin Haidinger, Journalist, Ö1
Dr. Reinhard Linke, Journalist, ORF Niederösterreich
Es musiziert:
Marlene Zimmerl
Kartenreservierung beim Theater an der Mauer unter 02842/52955 oder theater@tam.at.
Preis: 13,00 Euro
Weitere Informationen auch unter www.tam.at.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der WALDVIERTEL AKADEMIE mit dem Theater an der Mauer.
Beginnzeit
(Samstag) 20:00 – 22:00
Ort
Theater an der Mauer
Wienerstraße 9, 3830 Waidhofen/Thaya
04Sep9:3013:00Solidarität in der ArbeitsweltArt der Veranstaltung:Sommergespr Ankündigung
Veranstaltungsinformationen
Ab 09:30 Werksführung mit anschließender Podiumsdiskussion und Vorträgen: „Doppelte Arbeit für das halbe Geld?“ von Sophie Achleitner, BA, MA, Momentum Institut „Aktive Arbeitsmarktpolitik als ein Solidaritätsmodell für die Wirtschaft und Gesellschaft“ von Mag. Martin
Veranstaltungsinformationen
Ab 09:30 Werksführung mit anschließender
Podiumsdiskussion und Vorträgen:
„Doppelte Arbeit für das halbe Geld?“ von Sophie Achleitner, BA, MA, Momentum Institut
„Aktive Arbeitsmarktpolitik als ein Solidaritätsmodell für die Wirtschaft und Gesellschaft“ von Mag. Martin Etlinger, Geschäftsführer der Organisation Menschen & Arbeit
„Spaltungslinien in der Arbeitswelt und die verschiedenen Formen der Solidarität“ Univ. Prof. Mag. Dr. Jörg Flecker, Sozialwissenschaftler
Moderation: Prof. Dr. Ernst Wurz, Ehrenvorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at, 02842 53737 oder
online über „ICH MÖCHTE MICH ZUR TEILNAHME ANMELDEN“
Beginnzeit
(Sonntag) 9:30 – 13:00
Ort
Hartl Haus Holzindustrie GmbH
Haimschlag 30, 3903 Echsenbach
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Sponsoren & Partner
Wir bedanken uns bei all unseren Unterstützern, Fördergebern, Partnern und Sponsoren:





































