Die Projektpräsentation „500 Jahre Widerstand im Nordwald“ von Stefan Scholz fand am 9. Dezember in der Waldviertler Sparkasse in Waidhofen an der Thaya statt.
Auf Initiative von Gottfried Waldhäusl wird sich Stefan Scholz im Zuge des Projekts „500 Jahre Widerstand im Nordwald“ finanziert durch die Kulturabteilung des Landes Niederösterreich im kommenden Jahr mit der Geschichte im Waldviertel beschäftigen.
Dr. Stefan Scholz ist Archivar im Staatsgebietsarchiv in Prag und forscht bereits seit langer Zeit zur Geschichte der Waldenser und Hussiten. Er hat dazu bereits Forschungen im Marchfeld und in Tschechien aufgestellt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Waldenser und Hussiten sowie die Bauernaufstände im Waldviertel näher zu beleuchten.
Einen ersten Einblick in die Forschungsarbeit präsentierte er dem Publikum mithilfe einer Powerpoint-Präsentation, wo er auch diverse Illustrationen zur Schau stellte. Stefan Scholz sprach zunächst über die Beginne der Waldenser in Frankreich und Norditalien, später hielten sich rund 80.000 Waldenser im Herzogtum Österreich auf. Er berichtete von Aufständen, Hussitenzügen und schließlich auch von Bauernaufständen aufgrund von Missernten und Hungersnot.
Im Anschluss an den Vortrag lud Stadtrat und 2. LT-Präsident Gottfried Waldhäusl zu einem Imbiss und Getränken ein. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung der Waldviertler Sparkasse Bank AG und dem Land Niederösterreich statt.
Personen am Bild: Libor Karasek, Direktor der Waldviertler Sparkasse Bank AG Martin Bogg, Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE Thomas Arthaber, Historiker Stefan Scholz, Projektleiterin der WALDVIERTEL AKADEMIE Gabriele Rochla, Stadtrat und 2. LT-Präsident Gottfried Waldhäusl.