Über uns
Wir greifen die brennenden Fragen der Region und Zeit auf: Abwanderung und Stillstand, Öffnung und Globalisierung, Genetik und Technik, Alter und Jugend, Vergangenheit und Zukunft. Von der ersten Stunden gelang es, historisch und tagespolitisch aktuelle Themen unter maßgeblicher Bürgerbeteilligung zu behandeln, den sonst Sprachlosen, den vielen Ungefragten der Gesellschaft die Chance zu geben, ihre Bedürfnisse zu artikulieren und ihre Vorstellungen und Ideen einzubringen.
Gegründet wurde die WALDVIERTEL AKADEMIE am 21. September 1984 am Edelhof (bei Zwettl) unter dem legendären Waldviertel-Manager Adi Kastner und Gründungsvorsitzenden Ernst Wurz.
Mit beständiger und bürgernaher Arbeit werden die wichtigen Thematiken behandelt, wird die Bevölkerung zum Mitdenken und -arbeiten eingeladen. Als „Wanderakademie“ konzipiert verzeichnete die WALDVIERTEL AKADEMIE bis dato rund 50 österreichische und cirka 20 tschechische Veranstaltungsorte. Auch in Budapest waren wir mit unseren Angeboten bereits zu Gast. Diskussionen, Vorträge, Symposien, Ausstellungen und vieles mehr säumen den jährlichen Weg unserer Institution.
Anlässlich 30 Jahre WALDVIERTEL AKADEMIE wurde im Jahr 2014 auch ein Manifest verfasst:
- Wir verstehen uns als Ort des Nachdenkens und liefern Beiträge zur geistigen Regionalentwicklung des Waldviertels.
- Wir sind aktiver Teil der Zivilgesellschaft, unsere Stärke ist die des offenen Dialogs zwischen unterschiedlichen Standpunkten und Zielsetzungen.
- Mit unseren jährlichen Internationalen Sommergesprächen und den Waldviertler Denkwerkstätten stellen wir fernab der Ballungsräume grundsätzliche Fragen des Menschen und der Gesellschaft und diskutieren neue Lösungsansätze.
- Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 organisieren wir mit unseren tschechischen Nachbarn Veranstaltungen, Forschungsprojekte, Dokumentationen und Ausstellungen.
- Als Wanderakademie mit über 50 Veranstaltungsorten im Waldviertel und rund 25 in Tschechien treffen wir mit unseren Themen die BürgerInnen in ihrem Lebensumfeld und kooperieren mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen.
- Mit unseren Aktivitäten liefern wir Beiträge zu aktuellen Fragen in der Region Waldviertel und geben den politisch Verantwortlichen wertvolle Impulse.
- Mit den Österreichisch-Tschechischen Historikertagen arbeiten wir die gemeinsame und trennende Geschichte zu unserem Nachbarland nachhaltig auf.
- Durch das Initiieren und Koordinieren von Qualifizierungsprojekten im Waldviertel liefern wir Beiträge zur notwendigen Qualifizierung der Waldviertler ArbeitnehmerInnen und damit zur Wettbewerbsfähigkeit der Waldviertler Unternehmen.
- Eine akademische Herangehensweise, ergänzt durch praktische Inhalte, mit externen und regionalen Impulsen prägen unsere Veranstaltungen.
- Ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem gesamten Waldviertel und an der Entwicklung in der Region Interessierte in Vorstand, Kuratorium und Wissenschaftlichem Beirat ermöglichen das Bearbeiten vielfältiger Themen.
- Kulturpreis des Landes Niederösterreich (2016)
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich für Ernst Wurz (2015)
- Kultur-Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya für Ernst Wurz (2015)
- Euregio Innovationspreis (2011)
- Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung (2011)
- Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich (2009)
- Dr. Erwin Pröll-Meilensteinpreis (2008)
- Euregio Innovationspreis (2004)
- Maecenas Kultursponsoringpreis (2001)
- Förderungspreis des Landes Niederösterreich (1992)
Organisation

- im Zivilberuf Kommerzkundenberater bei der Volksbank Wien AG
- Business-Coach & Grill-Trainer
- ehrenamtliches Engagement in Kultur und Gesellschaft, u.a. bei der Freiwilligen Feuerwehr und beim Roten Kreuz

- Leiterin der Projekte der WALDVIERTEL AKADEMIE
- Bachelor in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien
- Master in Media Management an der Fachhochschule St. Pölten
- mehrjährige Berufserfahrung im Marketing

- Unterstützung der Projektleitung der WALDVIERTEL AKADEMIE
- berufsbegleitendes Masterstudium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien
- abgeschlossenes Bachelorstudium der Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik an der Universität Wien
- mehrjährige Erfahrung in der Wissenschaftsvermittlung und Arbeit mit Kindern

- Gründer und von 1984 bis 2021 Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE und nun Ehrenvorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE
- Vorstandsmitglied im Wirtschaftsforum Waldviertel, Regionalverband Waldviertel uvm.
- darüber hinaus Vorantreiber und Initiator unterschiedlicher Bildungsprojekte im Waldviertel
- ausgewiesener Experte und Referent zu den Themen Bildung und Regionalentwicklung
- im Zivilberuf Personalmanager (in Ruhestand) bei der Firma Pollmann in Karlstein

- Direktorin der Wirtschaftsakademie Zwettl
- Seit 2018 im Vorstand der WALDVIERTEL AKADEMIE
- Studium Geschichte und Geografie an der Universität Wien
- Universitätslehrgang Politische Bildung an der Universität Klagenfurt und Innsbruck
- Regionalentwicklung und Bildungspolitik
- Vernetzung Schule – Wirtschaft – Gesellschaft
- Mitentwicklung und Marketing der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel
- Bildungsberaterin und Schulqualitätskoordinatorin

- Pädagogin an der Wirtschaftsakademie Zwettl (bis 2021)
- Sozialtherapeutin (Schwerpunkt Sucht) und Referentin der Fachstelle NÖ
- Generalsekretärin und Gründungsmitglied des Vereins „Stimmen für Afrika“
- Vorstandsmitglied der Waldviertler Frauenwirtschaft und der WALDVIERTEL AKADEMIE
- Leiterin des Arbeitskreises für Gesundheit und Soziales der Stadtgemeinde Zwettl

- Redakteur und Leiter der Aktuellen Kultur im ORF Niederösterreich in St. Pölten
- Journalist und Autor
- seit 2010 Programmkurator der WALDVIERTEL AKADEMIE
- Moderator der Reihe „Erzählte Geschichte“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in St. Pölten
- Gestalter von Audio- und Videobeiträgen für Ausstellungen mit kulturellen und historischen Schwerpunkten
- Herausgeber zahlreicher Bücher

- Geschäftsführer der WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH mit den Marken und Standorten MAMUZ Museum Mistelbach & Schloss Asparn/Zaya, nitsch museum und Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
- Studium Kulturmanagement an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien sowie diplomierter Eventmanager (ESB-Academy, Wien)
- von 2008 bis 2020 Geschäftsführer der WALDVIERTEL AKADEMIE