Veranstaltungskalender
Veranstaltungsinformationen
WANN? Montag, 12. Juni um 18 Uhr WO? Saal der Raiffeisenbank Waidhofen an der Thaya Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Klimakrise
Veranstaltungsinformationen
WANN? Montag, 12. Juni um 18 Uhr
WO? Saal der Raiffeisenbank Waidhofen an der Thaya
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Klimakrise sind nur vier Schlagworte, die nicht nur in den letzten Jahren eine große Bedeutung hatten, sondern auch unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen werden. Unsichere Zeiten stehen uns bevor. Der Optimismus glaubt, dass wir durch Forschung, Innovation, neue Technologien und wachsenden Wohlstand immer besser in der Lage sind, die Probleme auch auf globaler Ebene zu lösen.
Wie funktioniert Optimismus in unsicheren Zeiten? Können wir als Einzelperson etwas an der Situation ändern? Wie verändern globale Ereignisse unser Leben? Welche Rolle spielt die Globalisierung dabei? Dies und mehr sind zentrale Fragen, denen wir uns im Zuge der Podiumsdiskussion widmen werden.
Eine Podiumsdiskussion mit
Dr. Vedran Dzihic, Senior Researcher am Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip) und Lektor an der Universität Wien, non-resident Senior Fellow am Center for Transatlantic Relations, School of Advanced International Studies, John Hopkins University, Washington D.C.
Dr. Judith Kohlenberger, Kulturwissenschafterin mit Schwerpunkt auf Identitäts- und Repräsentationspolitik am Institut für Sozialpolitik, Sprecherin des Integrationsrats der Stadt Wien
Dr. Wolfgang Petritsch, Diplomat, Präsident des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip), Außenpolitikexperte mit Schwerpunkt Südosteuropa
Moderation: Mag. Inge Winder
Beginnzeit
(Montag) 18:00
Ort
Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya
Raiffeisenpromenade 1
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
16Juni7:3022:30Erkundung der Museumsvielfalt im WeinviertelArt der VeranstaltungExkursion
Veranstaltungsinformationen
Tagesausflug: Freitag, den 16. Juni 2023 Die WALDVIERTEL AKADEMIE lädt herzlichst dazu ein, gemeinsam die Museumslandschaften von Mistelbach und Umgebung zu erkunden. Mit 1. Jänner 2021 hat Christoph Mayer die Tätigkeit
Veranstaltungsinformationen
Tagesausflug: Freitag, den 16. Juni 2023
Die WALDVIERTEL AKADEMIE lädt herzlichst dazu ein, gemeinsam die Museumslandschaften von Mistelbach und Umgebung zu erkunden. Mit 1. Jänner 2021 hat Christoph Mayer die Tätigkeit als operativer Geschäftsführer der WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH mit den Standorten MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, MAMUZ Museum Mistelbach, nitsch museum und des Weinviertler Museumsdorf Niedersulz übernommen. Gerne möchten wir deshalb unseren ehemaligen Geschäftsführer Christoph Mayer im Weinviertel besuchen und die Museumsvielfalt kennenlernen.
Am Programm steht zunächst eine Führung durch das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. Wie war es, in einem Weinviertler Dorf um 1900 zu leben und zu arbeiten? Zu bewundern sind rund 80 wiedererrichtete Objekte aus dem Weinviertel, die von farbenprächtigen Bauerngärten mit allerlei Pflanzenraritäten gesäumt sind. Blühende Vorgärten zieren historische Wohn- und Handwerkshäuser, alte Obstbaumsorten stehen neben Stadeln und Kräuter- und Gemüsegärten sind neben Kapellen oder der Dorfschule zu finden. Ziegen, Schweine, Kaninchen und Geflügel, alles was zu einem richtigen Gehöft gehört, findet sich am „Lebenden Bauernhof“. Ergänzt werden die authentisch eingerichteten Gebäude durch mehrere Ausstellungen, die das Leben und Arbeiten anno dazumal thematisieren.
Das „Haus zum Ausprobieren“ lädt zum eigenständigen Entdecken ein. Wie fühlt es sich an, auf einer Stroh- oder Rosshaarmatratze zu liegen? Wie stopft man Socken oder Strümpfe? Wie schwer ist es, einen Brotlaib in den Backofen zu schieben und wie viel oder wenig Licht spendet eine Kerze oder Petroleumlampe? Das alles und noch mehr können Besucher:innen im neu eingerichteten Kellerstöckl aus Erdpress selbst ausprobieren.
Nach dem Mittagessen im Dorfwirtshaus „Jägerhaus“ geht die Reise weiter ins MAMUZ Museum Mistelbach, wo kürzlich die neue Ausstellung „Kelten“ eröffnet wurde. Wer möchte, kann im Anschluss daran auch noch das Opus Magnum von Hermann Nitsch (Ausstellung „Das 6-Tage-Spiel“) im nitsch museum besuchen. Als Ausklang ist der Besuch bei einem Heurigen in Mistelbach geplant.
Das Programm im Detail (Änderungen vorbehalten):
07:30 Uhr Abfahrt in Waidhofen an der Thaya, Arbeiterkammerparkplatz
08:10 Uhr Zustieg in Horn (McDonalds)
10:00 Uhr Führung durch das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
12:00 Uhr Mittagessen im Dorfwirtshaus „Jägerhaus“
14:00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Kelten“ im MAMUZ Museum Mistelbach (Wer möchte, kann danach noch das Opus Magnum von Hermann Nitsch (Ausstellung „Das 6-Tage-Spiel“) im nitsch museum besuchen.)
17:00 Uhr Ausklang beim Heurigen in Mistelbach
19:00 Uhr Rückfahrt
21:30 Uhr Ankunft in Waidhofen an der Thaya, Arbeiterkammerparkplatz
Kostenbeitrag:
Euro 90,00 regulär
Euro 82,00 für Mitglieder der WALDVIERTEL AKADEMIE
Euro 73,00 für Freunde der WALDVIERTEL AKADEMIE
Euro 65,00 für Förderer der WALDVIERTEL AKADEMIE
Der Kostenbeitrag beinhaltet den Bustransfer, Eintritte sowie das Mittagessen exklusive Getränke.
Anmeldeblatt zum Downloaden: Exkursion_Anmeldung
Anmeldungen via Telefon (02842/537 37) oder E-Mail (office@waldviertelakademie.at),
bis spätestens 30. Mai 2023 möglich!
Beginnzeit
(Freitag) 7:30 – 22:30
Veranstaltungsinformationen
Freitag, 7. Juli 2023, 19.00 Uhr Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte Kulturhof, 3593 Neupölla 10 Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte
Veranstaltungsinformationen
Freitag, 7. Juli 2023, 19.00 Uhr
Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte
Kulturhof, 3593 Neupölla 10
Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla erweitert 2023 die Dauerausstellung um die Geschichte der jüdischen Familie Biegler. Dazu präsentiert das Museum vom 1. Mai bis 27. August 2023 die Sonderausstellung „Der Wein des Vergessens“ über die Kremser Riede Sandgrube 13.
Der Vortrag im Begleitprogramm soll auf die jüdische Alltagskultur hinweisen. Stefan Newerkla wurde 1972 in Horn geboren und ist Universitätsprofessor am Institut für Slawistik der Universität in Wien und Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa. Er zeigt auf, welche Spuren das Tschechische und das Jiddische in der ostösterreichischen Umgangssprache hinterlassen haben.
Vortrag:
Univ. Prof. Dr. Stefan Newerkla, Professor am Institut für Slawistik an der Universität Wien
Eintritt frei! Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at oder 02842/537 37 ersucht.
Beginnzeit
(Freitag) 19:00 – 22:00
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Veranstaltungsinformationen
Die WALDVIERTEL AKADEMIE veranstaltet von 31. August bis 3. September die 39. Internationalen Sommergespräche. Die Eröffnung der Sommergespräche findet am 31. August um 19 Uhr auf Schloss Weitra statt und den
Veranstaltungsinformationen
Die WALDVIERTEL AKADEMIE veranstaltet von 31. August bis 3. September die 39. Internationalen Sommergespräche.
Die Eröffnung der Sommergespräche findet am 31. August um 19 Uhr auf Schloss Weitra statt und den Eröffnungsvortrag hält heuer der Molekularbiologe und Science Buster Martin Moder.
Beginnzeit
(Donnerstag) 19:00 – 22:00