Veranstaltungskalender
Veranstaltungsinformationen
Vortrag mit Botschafter a. D. Dr. Wendelin Ettmayer Wann? Dienstag, 6. Mai 2025 um 19 Uhr Wo? Saal der Waldviertler Sparkasse Bank AG in
Veranstaltungsinformationen
Vortrag mit Botschafter a. D. Dr. Wendelin Ettmayer
Wann? Dienstag, 6. Mai 2025 um 19 Uhr
Wo? Saal der Waldviertler Sparkasse Bank AG in Zwettl
Europa und die Vereinigten Staaten von Amerika werden immer wieder als Wertegemeinschaft dargestellt, so, als wäre eine Wertegemeinschaft gleichzeitig auch eine Interessensgemeinschaft. Es stellt sich daher zunächst die grundsätzliche Frage, wie weit gemeinsame Werte der politischen Realität entsprechen können.
Diese Frage hat besonders auch dadurch an politischer Aktualität gewonnen, dass Donald Trump zum 47. Präsident der USA gewählt wurde. Was ist der Schlüssel zum Verständnis seiner Politik? Seit er im Wahlkampf zwei gegen ihn gerichtete Attentate überlebt hat, sind er und viele seiner Anhänger davon überzeugt, dass ihn Gott selber für eine besondere Sendung auserwählt hat. Im Rahmen unserer Veranstaltung sollten wir darüber diskutieren, wie wir am besten den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden.
Beginnzeit
(Dienstag) 19:00
Ort
Waldviertler Sparkasse Bank AG – Filiale Zwettl
Sparkassenplatz 3, 3910 Zwettl
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Veranstaltungsinformationen
Tagesausflug: Samstag, 17. Mai 2025 Auf Initiative unseres Vorstandsmitgliedes Brigadier i. R. Franz Teszar entstand die Idee, eine Exkursion ins Kloster nach Hohenfurth und nach Budweis zu organisieren. Die WALDVIERTEL AKADEMIE
Veranstaltungsinformationen
Tagesausflug: Samstag, 17. Mai 2025
Auf Initiative unseres Vorstandsmitgliedes Brigadier i. R. Franz Teszar entstand die Idee, eine Exkursion ins Kloster nach Hohenfurth und nach Budweis zu organisieren. Die WALDVIERTEL AKADEMIE lädt herzlich dazu ein, das Kloster Hohenfurth (Vyšší Brod) sowie die Kulturhauptstadt 2028 Budweis (České Budějovice) zu besuchen und zu erkunden. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
Das Programm im Detail (Änderungen vorbehalten):
07:00 Uhr Abfahrt in Waidhofen/Thaya, Arbeiterkammerparkplatz (Ziegengeiststraße)
10:00 Uhr Führung durch das Kloster Hohenfurth
11:45 Uhr Fahrt nach Budweis
13:00 Uhr Mittagessen in Budweis
14:30 Uhr Stadtführung in Budweis
16:30 Uhr Fahrt nach Langschwarza
18:00 Uhr Ausklang im Wia Z’Haus in Langschwarza
20:00 Uhr Rückfahrt
20:30 Uhr Ankunft in Waidhofen an der Thaya, Arbeiterkammerparkplatz (Ziegengeiststraße)
Kostenbeitrag: Euro 70,00
Euro 63,00 für Mitglieder der WALDVIERTEL AKADEMIE
Euro 56,00 für Freunde der WALDVIERTEL AKADEMIE
Euro 49,00 für Vorstandsmitglieder und Förderer der WALDVIERTEL AKADEMIE
Der Kostenbeitrag beinhaltet den Bustransfer sowie den Eintritt ins Kloster und die Führungen. Die Exkursion findet statt, wenn mindestens 35 Anmeldungen eingegangen sind.
Anmeldungen bitte unter office@waldviertelakademie.at oder 02842/53737
Beginnzeit
(Samstag) 7:00 – 20:30
Veranstaltungsinformationen
Wann? Mittwoch, 21. Mai um 18.30 Uhr Wo? BG/BRG Waidhofen an der Thaya Bachelor in StartUp Management: From concepts to companies Du träumst davon, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und
Veranstaltungsinformationen
Wann? Mittwoch, 21. Mai um 18.30 Uhr
Wo? BG/BRG Waidhofen an der Thaya
Bachelor in StartUp Management: From concepts to companies
Du träumst davon, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und in die Welt zu tragen? Der Bachelorstudiengang StartUp Management bereitet dich darauf vor, ein/e erfolgreiche/r Gründer/in oder Innovationsmanager/in zu werden! Lerne von erfahrenen Expert:innen, wie du innovative Geschäftsideen entwickelst, die Finanzierung sicherst und Unternehmen aufbaust, die in einer globalen Wirtschaft bestehen.
Nutze modernste Tools, wie digitale Plattformen und AI, um Marktchancen zu identifizieren und dein Unternehmen zu skalieren. In einem praxisnahen Umfeld erhältst du die Möglichkeit, reale Gründungsprozesse zu begleiten und so dein erworbenes Wissen direkt in die Tat umzusetzen.
Starte jetzt durch – werde Teil der nächsten Generation von Unternehmer:innen!
„Unternehmensführung und Digitales Management in der Praxis: Vom Hörsaal direkt ins Unternehmen“
Erleben Sie, wie moderne Unternehmensführung im digitalen Zeitalter aussieht. An der IMC Krems lernen Studierende nicht nur theoretische Grundlagen der Betriebswirtschaft, Management, Finanzierung, Recht und Nachhaltigkeit, sondern gestalten aktiv den Weg von der analogen zur digitalen Transformation. Von der Projektplanung bis zur Umsetzung durchlaufen sie alle Phasen des digitalen Managements. Praxisnahe Projekte, wie im Rahmen des Experience Trips oder des Corporate Incubation Labs, vernetzen verschiedene Lehrveranstaltungen. So wird die Führung von Unternehmen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen greifbar. Erfahren Sie, wie zukünftige Führungskräfte auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaft vorbereitet werden – mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.
Referentinnen:
- Prof. (FH) Dr.rer.pol. Tanja Ihden, M.A., BSc., Institutsleiterin Entrepreneurship und Studiengangsleiterin StartUp Management
- Prof.(FH) Mag. Dr. Doris Berger-Grabner, MA, Studiengangsleiterin Unternehmensführung
Eine Veranstaltung der WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit der IMC Krems und dem Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium in Waidhofen an der Thaya.
Beginnzeit
(Mittwoch) 18:30
Ort
BG/BRG Waidhofen an der Thaya
Gymnasiumstraße 1, 3830 Waidhofen an der Thaya
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 23. Mai um 19 Uhr Wo? Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla, 3593 Neupölla Nr. 10 „Österreich-Russland 1945-2025: Ziemlich beste Freunde?“ Podiumsdiskussion
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 23. Mai um 19 Uhr
Wo? Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla, 3593 Neupölla Nr. 10
„Österreich-Russland 1945-2025: Ziemlich beste Freunde?“
Podiumsdiskussion mit:
Mag. Philipp-Joseph Lesiak, geb. 1979, Wirtschaftshistoriker und Miliz-Oberleutnant., seit 2011 Betreuer des Standortes Raabs des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Forschungsprojekte: Aktivitäten tschechoslowakischer Nachrichtendienste, Antisemitismus als Gefahr für die Demokratie, Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955. Mitautor folgender Bücher: Schauplatz Eiserner Vorhang; Das paneuropäische Picknick 1989; Österreichische Juden in Lettland; Österreich –Tschechien, geteilt–getrennt–vereint.
Dr. Susanne Scholl, geb 1949 als Tochter einer assimilierten österreichisch-jüdischen Medizinerfamilie mit kommunistischem Background. Ab 1986 im Pionierteam der neuen ORF-Osteuroparedaktion, 1991-97 und nach 2000 ORF-Korrespondentin in Moskau. Mitbegründerin der Initiative „Omas gegen rechts“. Autorin folgender Bücher: Russisches Tagebuch, Moskauer Küchengespräche, Töchter des Krieges – Überleben in Tschetschenien, Russland mit und ohne Seele, außerdem Romane und Gedichte.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mueller, geb. 1970, Professor für russische Geschichte an der Universität Wien und Ko-Vorsitzender der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission. 2001, 2002 und 2007 Gastwissenschafter bei der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAW) in Moskau und 2008-2009 an der Stanford University. Bücher u.a.: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945–1955 und ihre politische Mission; A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality, 1955–1991; Der Kampf um den Staatsvertrag 1945–1955: Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreichs.
Moderation:
Dr. Reinhard Linke, geb. 1959, freier Journalist (bis Frühjahr 2024 Leiter der Kulturredaktion des ORF Niederösterreich), Autor (zuletzt „Verschwundenes Industrieviertel“), Kurator und Moderator (z.B. „Erzählte Geschichte“ im Haus der Geschichte in St. Pölten) sowie Vorsitzender des Niederösterreichischen Kultursenats.
Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten: 80 Jahre Kriegsende. Sonderausstellung vom 1.5.-31.8.2025
Das Jahr 1945 markiert Ende und Anfang österreichischer Geschichte: die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und die Befreiung von der NS-Diktatur einerseits, den Beginn der Besatzung und den Anfang der Zweiten Republik andererseits. Das Museum für Alltagsgeschichte nimmt den 80. Jahrestag zum Anlass für eine Ausstellung über den historischen Kontext in den Jahren vor und nach 1945. Dabei werden die österreichisch-russischen Beziehungen ins Zentrum gestellt.
Öffnungszeiten: Jeden Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Beginnzeit
(Freitag) 19:00
Ort
Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte
Neupölla 10
Veranstaltungsinformationen
Wann? 28. August 2025 um 19 Uhr Wo? Schloss Weitra Eröffnungsvortrag von Extremsportler Christian Redl „When someone tells you‚ you can’t. Turn around and say‚ watch me.” – Christian Redl
Veranstaltungsinformationen
Wann? 28. August 2025 um 19 Uhr
Wo? Schloss Weitra
Eröffnungsvortrag von Extremsportler Christian Redl
„When someone tells you‚ you can’t. Turn around and say‚ watch me.” – Christian Redl
Christian Redl ist 11-facher Weltrekordhalter im Apnoetauchen. Seit seiner Kindheit ist er mit dem Element Wasser stark verbunden. Seit 16 Jahren zählt er zu den erfolgreichsten Profi- und Extremsportlern der Welt. Er überzeugt durch seinen großen Erfahrungsschatz im Bereich Risiko-Management, Motivation und Teamführung aufgrund seiner Leistungen im Spitzensport aber auch durch seine langjährige Tätigkeit als Investmentbanker in der Finanzbranche. Christian Redl ist Mitorganisator des Projekts „7 Oceans“, dass sich für die Erhaltung der Weltmeere einsetzt. Der charismatische Freitauch- und Mentaltrainer ist als Autor, erfolgreicher Sportler und Redner gefragter Gast in den Medien. Er motiviert auf höchstem Niveau und bietet praxisnahe, leicht umsetzbare Tipps für alle Teilnehmer.
Beginnzeit
(Donnerstag) 19:00
Ort
Schloss Weitra
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
29Aug19:00Vortrag von Valerie Huber41. Internationale SommergesprächeArt der VeranstaltungVortrag
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 29. August 2025 um 19 Uhr Wo? Groß Gerungs Valerie Huber mit ihrem neuen Buch „Fomo Sapiens“ Klimawandel, Unsicherheit, Überforderung – noch nie stand die junge Generation mehr unter
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 29. August 2025 um 19 Uhr
Wo? Groß Gerungs
Valerie Huber mit ihrem neuen Buch „Fomo Sapiens“
Klimawandel, Unsicherheit, Überforderung – noch nie stand die junge Generation mehr unter Druck. Zwischen Freiheit und Krisen stellt sich die Frage: Wie entkommen wir unserer Ohnmacht und finden heute unser persönliches Glück? Die Angst, etwas zu verpassen, macht uns zu „Fomo Sapiens“ – Getriebene, die in einer Welt voller Herausforderungen nach Sinn suchen. Valerie Huber bringt Licht in diese düstere Realität: Mit klaren, ironischen Essays und viel Empathie zeigt sie Wege, zwischen Zukunftsangst und Machtlosigkeit für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen. Ein Kompass für alle, die hinsehen und mitgestalten wollen.
Beginnzeit
(Freitag) 19:00
Ort
Groß Gerungs
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
Veranstaltungsinformationen
Vortrag von Botschafter Martin Eichtinger Podiumsdiskussion mit Christiane Brunner (CEOs For Future Vorständin) Günter Liebel (ehem. Generalsekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) Agnes Wiesbauer-Lenz (Vorstandsmitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft)
Veranstaltungsinformationen
Vortrag von Botschafter Martin Eichtinger
Podiumsdiskussion mit
- Christiane Brunner (CEOs For Future Vorständin)
- Günter Liebel (ehem. Generalsekretär im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft)
- Agnes Wiesbauer-Lenz (Vorstandsmitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft)
Beginnzeit
(Samstag) 19:00
Ort
Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya
Franz Leisser-Straße 2, 3830 Waidhofen an der Thaya
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
31Aug11:00LiteraturmatineeBuchpräsentation mit Doris KnechtArt der VeranstaltungBuchpräsentation
Veranstaltungsinformationen
Wann? 31. August 2025, 11 Uhr Wo? Gmünd Buchpräsentation mit Doris Knecht
Veranstaltungsinformationen
Wann? 31. August 2025, 11 Uhr
Wo? Gmünd
Buchpräsentation mit Doris Knecht
Beginnzeit
(Sonntag) 11:00
Ort
Eisenberger Fabrik in Gmünd
19SepganztagsLesung mit Thomas SautnerBuch „Pavillon 44“Art der VeranstaltungBuchpräsentation
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 19.9.2025 Wo? Kunstmuseum Schrems Der Waldviertler Thomas Sautner stellt sein neues Buch „Pavillon 44“ vor, folgend ein Vorgeschmack: In einer psychiatrischen Anstalt am Rande Wiens sammelt Primar Siegfried Lobell die spannendsten
Veranstaltungsinformationen
Wann? Freitag, 19.9.2025
Wo? Kunstmuseum Schrems
Der Waldviertler Thomas Sautner stellt sein neues Buch „Pavillon 44“ vor, folgend ein Vorgeschmack:
In einer psychiatrischen Anstalt am Rande Wiens sammelt Primar Siegfried Lobell die spannendsten Fälle. Von seinen Patientinnen und Patienten in Pavillon 44 erhofft er sich Erkenntnisse über das Rätsel Mensch, den eigenartigen Zustand der Welt und über das obskurste Mysterium von allen – sich selbst.
Als zwei seiner Patienten verschwinden, macht sich auch Lobell auf in die Wiener Innenstadt. Was er findet, sind jede Menge Verrückte, aber nicht die beiden.
Der Besuch der Schriftstellerin Aliza Berg, die sich in Lobells Pavillon 44 als Gast für eine Recherche einquartiert, macht die Sache nicht besser …
Beginnzeit
ganztags (Freitag)
Ort
Kunstmuseum Schrems
Muehlgasse 7a, 3943 Schrems
Zur Veranstaltung anmelden
Anmeldung aus Organisationsgründen erbeten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie teilnehmen werden
Ich möchte mich zur Teilnahme anmelden
OpenPlätze frei
AbmeldungIch möchte meine Anmeldung ändern
02Okt19:00Waldviertler WissensforumArt der VeranstaltungVortrag
Veranstaltungsinformationen
Wann? Donnerstag, 2. Oktober 2025
Veranstaltungsinformationen
Wann? Donnerstag, 2. Oktober 2025
Beginnzeit
(Donnerstag) 19:00