Videos
Videos unserer Veranstaltungsreihe

(COVID-19-)Impfstoff – Medizin gegen die Pandemie
Im Rahmen dieser Waldviertler Vorlesung werden von Prof. Dr. Reingard Grabherr verschiedene Impfstoffkonzepte vorgestellt, sowie deren Vorteile und Risiken erklärt. Die bevorstehende Corona-Schutzimpfung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der WALDVIERTEL

Epidemien und Versicherung im Wandel der Zeiten
Als Teil der Veranstaltungsreihe „KULTURERBE | Last und Leidenschaft“ fand am 2. Dezember 2020 eine Onlineveranstaltung zum Thema „Epidemien und Versicherung im Wandel der Zeiten“ statt. Klicken Sie hier um die aufgezeichnete Veranstaltung anzusehen. Eine

Kultur im Herzen | Brodesser im Gespräch
Unsere Geschäftsführerin Simone Brodesser war vor kurzem bei Idealism Prevails zu Gast und durfte bei einem Kitchen Talk-Interview über ihre Tätigkeit bei uns, ihr Studium und sich selbst sprechen.

Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert
Unsere Kommunikation hat sich drastisch verändert Was bedeutet das für den Journalismus und uns als Mediennutzer? Wie informieren wir uns richtig und welchen Stellenwert hat Sprache in unserem Alltag? Darüber wird ein hochkarätiges Podium

Berufsunfähigkeit und Pflegebedarf
14. Waldviertler Wissensforum Herr Klaus Regensburger, Spezialist der Nürnberger Versicherung für biometrische Risiken, Franz Stumvoll, GF der WALDVIERTEL CONSULT und Markus Miko, GF der MODERATUM Financial Services werden in einer von Simone Brodesser, GF

Was kreucht und fleucht morgen?
Erlebte Natur ▶️ Hier ◀️ gelangen Sie zum aufgezeichneten Video der Veranstaltung „Was kreucht und fleucht morgen“ der Reihe „Erlebte Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten. Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller Die Veranstaltung fand

KLIMAkrise – WIRTSCHAFTSkrise – BIODIVERSITÄTSkrise
Zeit für neue Zukunftsperspektiven! Start bei Minute 12:40! Aufgezeichnet am 8. Oktober, Video: Unser Klima Retzer Land Podiumsdiskussion mit Herbert Formayer (Meteorologe, BOKU), Franz Maier (Ökologe, ENU/Umweltdachverband) und Sigrid Stagl (Ökonomin, WU Wien). Die Veranstaltung

Tag der Deutschen Einheit
Vor genau 30 Jahren erfolgte die deutsche Wiedervereinigung in unserem Nachbarland Deutschland. Wir gedenken pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober gemeinsam mit „EUROPA in SCHWARZENAU“ diesem welthistorischen Ereignis mit einem Vortrag

Wem gehören die Fotos auf meinem Handy?
Das Thema Urheberrecht ist heute im Mittelpunkt einer breiten öffentlichen Debatte und berührt angesichts der Digitalisierung regelmäßig unseren persönlichen und beruflichen Lebensalltag. Im Rahmen dieses Vortrags werden anwendungsnah und dialogorientiert die Grundzüge des Urheberrechts anhand

COVID-19 & die EU
Beim dritten Teil unserer Online-Videoreihe „COVID-19 & die EU“ durften wir den Europa-Abgeordneten Lukas Mandl als Gesprächspartner begrüßen und wählten zu diesem Zweck die klassische Variante einer Videokonferenz. Ob die Stimmung im Europäischen Parlament aufgrund

Wege der Betriebe aus der COVID-19 Krise
Hoffnung statt Angst. Optimismus statt Verzweiflung. Dr. Christoph Leitl, Präsident der Europäischen Wirtschaftskammer, setzt im zweiten Teil unserer Videoreihe „Wege der Betriebe aus der COVID-19-Krise“ auf die Zuversicht. Neben dem Lernprozess, den uns die Krise

Startklar – Aufbruch in die Welt nach COVID-19
Zum Auftakt unserer Online-Videoreihe sind wir am 28. Mai 2020 bei Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger, welche bereits ein Buch mit dem Titel „STARTKLAR – Aufbruch in die Welt nach COVID-19“ verfasst hat, zu Gast und
Videos unserer Sommergespräche

Offizielle Eröffnung | Sommergespräche 2020
Unter dem Thema „ZeitenWende. WendeZeit. Warum das Jahr 2020 wegweisend für Europa ist“ ging die Eröffnung der 36. Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE trotz der Corona-Pandemie mit einem durchdachten Sicherheitskonzepts erfolgreich über die Bühne. Bei

Europa was jetzt?
Spannende Gespräche gab es am 4. September zum Thema: „Europa – was jetzt? Warum das Jahr 2020 wegweisend für Europa ist“. Die ORF-Journalistin Eva Pfisterer diskutierte mit Karin Kneissl, Vladimír Špidla und Martina Handler im

Eröffnungsvortrag 2020 – Matthias Strolz
Das Alte geht, das Neue ist noch nicht ganz da – Zwischenräume, Krisen, Perspektiven. Der Eröffnungsredner der 36. Internationalen Sommergespräche Matthias Strolz begeisterte mit Humor, Leidenschaft und Temperament. Indem er die Krise als „Hebamme für

Die Krise – ein ökonomischer Multiplikator
Der Geschäftsführer des Wirtschaftsforum Waldviertel Mag. Christoph Cizek, BA moderiert die digitale Wirtschaftsmatinee mit Dr. Franz Schellhorn, dem Direktor der Agenda Austria. Außerdem gibt es Statements drei regionaler Wirtschaftsvertreter: – Erich Steindl, MSc / Geschäftsführer

Die Zukunft der Arbeit
Unsere Programmkuratorin Mag. Eva Pfisterer durfte im Rahmen der zweiten Onlineveranstaltung der 36. Internationalen Sommergespräche mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Marin ein Gespräch über das Leben, die Arbeit und die Wohlfahrt nach dem „Corona-Camp“

Hoffnung, Angst oder Mut?
Wie Veränderungen unser Leben prägen Bei der ersten Onlineveranstaltung der 36. Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE spricht der Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Univ. Lekt. Mag. Gregor Fauma mit unserem Programmkurator Dr. Reinhard Linke darüber, wie